Scheinbar hat sich meine SD-Karte verabschiedet, so dass ich PiHole noch einmal neu installieren muss. Dann kann ich es ja gleich mal als Tutorial aufbereiten 
PiHole - Was ist das
Kurz gesagt dient PiHole dazu, in eurem Netzwerk zu Hause für alle Geräte Werbung zu blockieren. Das gilt dann nicht nur für Computer und Laptops sondern auch für Smartphones und SmartTvs und was sonst noch alles mit eurem Netzwerk verbunden ist.
Etwas ausführlicher: PiHole ist ein eigener DNS Server den alle Geräte im Netzwerk benutzen. DNS-Server sind vereinfacht gesagt riesige Telefonbücher, in denen steht zum Beispiel: zu der Adresse srz-meissen.net
gehört der Server mit der IP-Adresse 5.45.97.240
. PiHole ist so ein Server, mit einer Liste der meisten Werbeserver. Jedesmal wenn eine Anfrage nach so einem Server kommt sagt PiHole einfach: den Server gibt es nicht. Damit kann Werbung von diesen Servern nicht mehr geladen werden - auf allen Geräten die über PiHole ihre Anfragen stellen.
Disclaimer
Das ist die Installation, wie sie bei mir gelaufen ist - ihr wollt vielleicht ein paar Dinge anders eingerichtet haben. Ich habe bei den Optionen oft dazu geschrieben wofür die sind oder was man anders machen kann. Wenn ihr etwas anders macht, dann kann es sein das einige Schritte nicht nötig sind oder neue Schritte hinzukommen. Ich kann das aber nicht alles abdecken. Wenn ihr irgendwo Probleme habt, dann schreibt das ruhig hier als Kommentar und ich antworte dann darauf oder fragt einfach in der WhatsApp-Gruppe 
Bei mir soll es so laufen, dass jeder Klient (also die Computer, Smartphones) zunächst den Raspberry fragt welche IP-Adresse die richtige ist, dieser dann die Werbung filtert und alle anderen Anfragen an den Router weiterleitet der sich dann wie gehabt um alles weitere kümmert.
Ich verwende als Router eine FritzBox 7490 und kann euch deshalb nur sagen wie diese eingerichtet wird. Falls ihr einen anderen Router habt, müsst ihr eventuell etwas suchen um die Optionen zu finden 
Für die Installation braucht ihr einen eingerichteten Raspberry-Pi und Zugriff auf euren Router.
Eine feste Adresse für den Raspberry vergeben
Wichtig ist, dass der Raspberry eine feste IP-Adresse hat, die sich nicht plötzlich ändert. Entweder weißt ihr den Raspberry also eine feste IP-Adresse zu oder ihr konfiguriert euren Router so, dass er immer die gleiche IP-Adresse bekommt.
Bei meiner FritzBox geht das unter Heimnetzübersicht
>Alle Geräte
>Raspberry-Pi
:

PiHole installieren
Dazu führen wir zunächst folgenden Befehl aus:
curl -sSL https://install.pi-hole.net | bash
Das lädt den Installer von der PiHole-Seite und startet diesen. Zunächst kommen zwei Fenster die einfach nur bestätigt werden müssen. Danach soll ein Upstream DNS Provider
gewählt werden:

Der sorgt dafür, dass Anfragen weiter geleitet werden, falls es sich nicht um Werbung handelt. Hier kann man einen DNS Server aus der Liste auswählen oder einen eigenen eintragen. Der Google-Server ist sehr zuverlässig, ich will das aber weiterhin über meine FritzBox steuern, deshalb trage ich diese unter Custom
ein.
Als nächstes sollen wir auswählen welche Adressen gefiltert werden sollen, im Zweifelsfall IPv4 und IPv6 auswählen:

Als nächstes wird gefragt, ob die aktuelle Netzwerkkonfiguration richtig ist und so eingerichtet werden soll. Bei mir passt das alles so und ich bestätige das nur mit YES
. Bei euch sollte das im Regelfall auch passen.
Anschließend kommt noch einmal ein Hinweis, dass die Daten nun fest hinterlegt sind und vom Router nicht neu vergeben werden dürfen. Das habt ihr hoffentlich schon, wie vorher beschrieben, eingestellt.
Danach kommt eine Abfrage ob wir das Web-Interface haben wollen - wollen wir.
Die nächste Frage ist, ob wir die Anfragen loggen wollen. Wenn ihr das nicht wollt bekommt ihr auch keine schönen Diagramme angezeigt, dafür kann niemand nachschauen was ihr so für Seiten aufruft - zumindest nicht über PiHole mit Adminrechten 
Ich habe das bei mir aktiviert.
Nun erfolgt endlich die Installation:

Ist die Installation abgeschlossen so kommt ein neues Fenster das die Daten zusammenfasst. Das auf keinen Fall einfach wegklicken, denn es enthält euer Admin-Passwort!

Das solltet ihr euch auf jeden Fall merken / aufschreiben 
Ebenfalls seht ihr dort die Administrationsseite - die sollte jetzt erreichbar sein.
Jetzt könnt ihr euch vom Raspberry mit exit
ausloggen.
PiHole einrichten
Ruft nun die Administrationsseite auf und loggt euch ein.
Wählt nun unter Tools
Update Lists
und aktualisiert die Filterlisten. Das solltet ihr von Zeit zu Zeit wiederholen damit ihr immer einen aktuellen Stand habt.
Unter Settings
gibt es noch weitere Einstellungen, die sollten aber alle schon stimmen.
Netzwerk einrichten
Jetzt müssen wir nur noch einstellen, dass jedes Gerät seine Anfragen über den Raspberry leiten soll. Entweder legt man das für jedes Gerät explizit fest oder man kann es den Geräten mitgeben wenn sie sich im Netzwerk anmelden. Dazu brauchen wir allerdings DHCP, was in den meisten Routern eh standardmäßig aktiviert ist. DHCP sorgt dafür, dass die Geräte beim Anmelden automatisch mit den Netzwerkdaten versorgt werden, vor allem IP Adresse, DNS Server und Gateway.
Bei mir läuft schon ein DHCP-Server auf der Fritzbox, den kann ich einfach umkonfigurieren:
Unter Heimnetzübersicht
> Netzwerkeinstellungen
>IPv4-Adressen
finden sich auch die Einstellungen für den DHCP-Server:

Unter Lokaler DNS-Server trage ich die IP des Raspberies ein und speicher das ganze.
Der Ablauf ist jetzt also: Computer > PiHole > FritzBox > Internet.
Zum Testen verbindet man den Computer neu mit dem Netzwerk, zB durch einen Neustart. Dann sollte auf den meisten Webseiten keine / sehr viel weniger Werbung auftauchen.