Mischka ja also wie schon gesagt, vielleicht hat sie das anders gedacht, oder sich irgendwie vertan. Aber wir sollen auf jedenfall den Zufall möglichst wegbekommen. Also sprich wir sollen das bestmögliche Ergebnis rausbekommen, und nicht ein zufälliges Ergebnis (mit Hilfe eines Algorithmus), d.h. jedes Objekt A soll möglichst sein Wunschobjekt B bekommen (am besten den erstwunsch), somit wäre das Ergebnis dann am besten. Um das irgendwie zu messen, wie gut das Ergebnis ist, hatten wir halt die Idee für einen erfüllten erstwunsch 3 Punkte zu vergeben, für einen erfüllten Zweitwunsch 2 Punkte und für einen erfüllten Drittwunsch 1 Punkt.
Somit ergibt sich eine vergleichbare Gesamtpunktzahl. Es kann auch passieren, dass ein Objekt A gar keins seiner wünsche erfüllt bekommt (wenn das Gesamtergebnis bei den anderen Objekten dementsprechend gut ausfällt), dieses Objekt A bekommt dann aber nicht ein zufälliges Objekt B zugeteilt, sondern fliegt einfach raus, das Objekt ist dann quasi leer ausgegangen, das ist auch legitim, solange halt das Gesamtergebnis mit dem oben beschriebenem Punktesystem gut ausfällt. Aber welchen Algorithmus würdet ihr denn da anwenden, denn unsere Lehrerin hatte halt gesagt, dass der ford-fulkerson sich für das Punktesystem anbieten würde, wir können natürlich auch einen anderen nehmen, wenn der besser geht. Wichtig ist halt bloß, dass er das bestmögliche Ergebnis rausbekommen tut und nicht ein zufälliges.